Whiskysorten

Der Whiskyverbrauch in den Niederlanden besteht grob aus etwa 90% schottischem Whisky, davon sind 85% Blended Scotch und 5% Malt Whisky. Die restlichen 10% bestehen aus irischem, amerikanischem und kanadischem Whisk(e)y. Ein Unterschied ist, dass das schottische und kanadische Getränk als Whisky geschrieben wird, das irische und amerikanische als Whiskey im Großen und Ganzen ist die Produktionsweise dieser Whiskys nicht allzu verschieden von der schottischen. Sie fehlen jedoch die spezifischen schottischen Klimaverhältnisse und damit das so charakteristische Merkmal eines Scotch.


Scotch Whisky

Der schottische Whisky ist ein jahrhundertealtes und vollkommen einzigartiges Produkt. Die charakteristische Qualität und der unverwechselbare Geschmack hängen von typisch schottischen Faktoren ab wie dem außergewöhnlichen Klima, dem allerreinsten Wasser und der Eigenheit des Torfs. Der Name kommt aus dem Keltischen 'Uisge Beatha', was Lebenswasser bedeutet. Über die Verballhornungen 'Uisge' (ausgesprochen: wieske) und 'Usky' entstand der Name Whisky. Er wurde in vielen tausend kleinen Familien- oder Dorfbrennereien hergestellt und in der eigenen Umgebung getrunken. Die Schotten sind zu Recht stolz auf ihren herrlichen, charaktervollen Nationaltrunk, der auch außerhalb Schottlands konsumiert immer etwas Hochwertiges und Aristokratisches an sich hatte.


Irischer Whiskey

Weicht unter anderem durch die Verwendung anderer Getreidesorten ab. Neben Gerste auch Hafer und Weizen. Es wird zudem 3x destilliert (der schottische 2x). Das Darren (siehe weiter unten) erfolgt nicht über einem Torffeuer.


Amerikanischer Whiskey

Wird im Mittleren Westen der USA in den Bundesstaaten Kentucky und Tennessee produziert. Bourbon Whiskey muss mindestens 51% Mais enthalten und Rye Whiskey 51% Roggen.


Kanadischer Whisky

Wird auf der Basis von: Roggen, Mais und gemälzter Gerste hergestellt. In der Mischung wird neutrale Getreidealkohol mit Rye-Whisky vermischt.


Die Bedeutung von Handwerkskunst

Die Herstellung von schottischem Whisky ist eine ziemlich komplizierte Angelegenheit und muss äußerst sorgfältig durchgeführt werden. Das Können und die Erfahrung des 'stillman' - verantwortlich für das Endprodukt -, sind daher sehr wichtig.

Vereinfacht dargestellt verläuft der Produktionsprozess wie folgt: Die allerbeste Qualität von Gerste wird in wenigen Tagen in feuchtem Zustand zur Keimung gebracht auf dem Mälzboden (Kiln) und danach über Torffeuer getrocknet (gedarrt). Die Getreidekörner werden von ihren Keimen befreit und gemahlen. Danach erfolgt unter Zugabe von heißem Wasser in der Mash-Ton der Umwandlungsprozess des Stärkes des Korns in Malzzucker, und es entsteht die Würze. Die Gärung, also die Umwandlung der Zucker in Alkohol, erfolgt dann unter Zugabe von Hefe in der Wash-Schale. Dieser Prozess dauert 2 bis 3 Tage und liefert ein Gemisch, das 7 bis 8% Alkohol enthält. Nun kann mit der Destillation begonnen werden. Die erste Destillation findet in der Pot-Still (einem birnenförmigen Destillationskessel), die zweite Destillation in der Spirit-Still statt. Nachdem sorgfältig nur der mittlere Teil des Destillats abgetrennt wurde, ist der Whisky geboren: farblos, scharf und etwa 67% Alkohol. Das Abrunden erfolgt durch jahrelange Reifung in Eichenfässern (u. a. Fässer, die zuvor zur Reifung von Sherry verwendet wurden). Während dieses Reifungsprozesses nimmt der Whisky auch seine ‚Holzfarbe‘ an. Die minimale Reifung dauert 3 Jahre, aber oft wird 5 - 8 - 12 und sogar 15 Jahre oder mehr angesetzt. Wenn auf einem Whisky das Alter angegeben wird, bezieht sich dies immer auf den jüngsten Bestandteil in der Mischung. Whisky muss mindestens 40% Alkohol enthalten.


Malz, Getreide, Single, Blended Whisky

Vier Aspekte bestimmen, wie der Whisky letztendlich in die Flasche kommt und dem Verbraucher angeboten wird, dies sind: Malz, Getreide, Single und Blended. Von niedrig nach hoch kennen wir:


Getreide Whisky

Ein Produkt, das mehr industriell produziert wird, wodurch der Geschmack flacher und weniger ausgeprägt ist. Es wird nur noch zur Beimischung in die Blended Whiskys verwendet.


Blended Whisky

ist bei weitem die größte Kategorie. Es entstand vor über einem Jahrhundert durch das Konzept, verschiedene ausgeprägte 'Charaktere' zu kombinieren. Ein Blend kann aus Dutzenden von verschiedenen Whiskys zusammengesetzt werden (sowohl Grain als auch Malt). Die große Kunst besteht darin, die starken Eigenschaften jedes Bestandteils so harmonisch wie möglich in der endgültigen Mischung wirken zu lassen. Abhängig vom gewünschten Endergebnis und dem Preis, den man dafür zahlen möchte, enthält ein Blended Whisky weniger oder mehr jüngere und/oder ältere Malt Whiskys.


Malt Whisky

Das Beste vom Besten und vollständig nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Vielfalt der verschiedenen Malts bildet den Reichtum des schottischen Whiskys. Es gibt Getränkemärkte, die stolz darauf sind, eine große Auswahl an Malts im Regal zu haben. Eine wirkliche Unterstreichung des Handwerks.


Single Malt Whisky

Ein reiner Malt, der von einer einzigen Brennerei mit einem charakteristischen eigenen Charakter stammt.


Konsumweise

Über die Art des Trinkens gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Ein 'Scotch on the rocks' mag ein cooler Baraufruf sein, aber es ist nicht die idealste Art des Konsums. Die Schotten trinken ihr eigenes Getränk meist pur, bei Zimmertemperatur, manchmal mit einem kleinen Schuss reinen schottischen Wassers, um den Geruch und Geschmack zu 'öffnen'. Diese vorsichtige Art des Konsumierens des 'Meisterwerks' gilt besonders für die Kategorie der Malt Whiskys. Es gibt auch Cocktails auf Whiskybasis wie den bekannten Whisky-Sour.