Mit Ihrem Konto bestellen
Als neuer Kunde bestellen
Das Erstellen eines Kontos hat viele Vorteile:
Obwohl Black Velvet 1951 auf den Markt kam, begann die Legende dieser Marke bereits 94 Jahre früher im Jahr 1857, als die Brüder Walter und Alfred Gilbey nach dem Krimkrieg nach England zurückkehrten. Dort begannen sie zunächst Wein aus Südafrika zu importieren. Dies führte letztendlich zu einem eigenen Gin, dem sogenannten Gilbey's Gin.
Mit diesem Gin erlangten die Brüder Bekanntheit über die Landesgrenzen hinaus, wodurch sich in Kanada eine neue Geschäftsmöglichkeit ergab. 1933 eröffneten sie in Toronto die W&A Gilbey Distillery, in der die Destillateure Crosbie Hicks und John Napier sich der Whiskyherstellung widmeten.
Ursprünglich kam der Whisky von W&A Gilbey als Black Label auf den Markt. Um Verwirrung mit Johnnie Walker Um das Black Label zu vermeiden, wurde später doch ein anderer Name gesucht. Aufgrund des seidig-weichen Geschmacks fiel die Wahl dann auf Black Velvet.
In den 60er und 70er Jahren war Black Velvet enorm beliebt, unter anderem wegen umfangreicher Marketingkampagnen mit bekannten Botschaftern. In einer Zeit, in der Whisky vor allem an Männer beworben wurde, kamen die sogenannten Black Velvet Ladies gut an. Und das waren keine Geringen: unter anderem Christie Brinkley, Cybill Shepherd und Cheryl Tiegs.
Darüber hinaus wurden mehrere bekannte Schauspieler und Sänger als Botschafter verpflichtet. Denken Sie unter anderem an Schauspieler Larry Hagman von Dallas und I Dream of Jeanie, Country-Sängerin Tanya Tucker und Schauspieler Telly Savalas von der Fernsehserie Kojak.
Dieser kanadische Whisky wird von der Black Velvet Distilling Company in Alberta, Kanada, hergestellt. Die Brennerei ist hochmodern und es sind nur zwei Mitarbeiter nötig, um sie vollständig zu betreiben. Insgesamt sind 60 Personen beschäftigt, von denen 15 damit beauftragt sind, das Produkt kontinuierlich auf Qualität zu testen.
Das originale Rezept der Destillateure Hicks und Napier wird immer noch größtenteils befolgt. Mais ist das wichtigste Getreide - jährlich werden etwa 1,4 Millionen Kilo verwendet, um den Whisky herzustellen. Nach Fermentation und Destillation in Säulen wird der Whisky gleich bei der Geburt mit 2 bis 6 Jahre altem Roggenwhisky gemischt. Danach reift der Whisky mindestens 3 Jahre in Bourbonfässern.
Neugierig geworden auf Black Velvet? Das nehmen wir dir überhaupt nicht übel - es ist schließlich ein unglaublich interessanter Whisky. Neben dem bekannten Imported Black VelvetEs gibt auch eine 8-Jährige Edition auf dem Markt. Also schau dich in unserem Webshop um und gib deine Bestellung auf, wenn du eine Auswahl getroffen hast.
Whisky
Whisky besteht aus nur wenigen Zutaten. Doch kaum ein Getränk ist so vielseitig. Mit Wasser, Getreide und Hefe ist man im Grunde schon dabei. Dann muss man ihn natürlich noch fachmännisch destillieren und in ein hochwertiges Eichenfass füllen. Und dann? Dann beginnt das lange Warten. Geduld ist das Schlüsselwort. Alle Whiskys, die Sie in unserem Webshop kaufen können, haben diesen Produktionsprozess glücklicherweise längst durchlaufen. Sie warten auf einen begeisterten Liebhaber, der den Korken aus dem Hals zieht! Einige Whiskys wurden nach einigen Jahren der Holzreifung vollständig fertiggestellt, während andere vor vielen Jahrzehnten gebrannt wurden. Vielleicht sogar, bevor Sie geboren wurden.
Wenn Sie ein Liebhaber von Single Malt oder Blended Whisky sind, werden Sie bei Whisky.de auf Ihre Kosten kommen. Selbst Anfänger im Whisky-Genuss können sich vertrauensvoll an uns wenden. Hier finden Sie alle Arten von Whiskymarken: von den großen Namen bis hin zu kleinen, handwerklichen Brennereien. Mit nur wenigen Klicks können Sie die ganze Welt bereisen. Denn Whisky wird schon lange nicht mehr nur in Schottland hergestellt. Heutzutage wird das Getränk überall hergestellt. So auch in den Niederlanden und vielleicht sogar in Ihrer Region.
Das Destillieren ist ein uraltes Handwerk, das über die Araber und Griechen seinen Weg nach Europa gefunden hat. Auch in den Niederlanden wird das Destillieren seit langem praktiziert. Um das 16. Jahrhundert herum waren wir auf diesem Gebiet sogar sehr angesehen. Unser Gin ging in die ganze Welt. Das war auch so ziemlich der Zeitpunkt, als der Whisky zur Reife gelangte. Die Schotten und die Iren glauben beide, dass sie den Whisky erfunden haben. Es kursieren verschiedene Geschichten, aber die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte.
Wie bereits erwähnt, kann man Whisky aus nur drei Zutaten herstellen. Jede Destillerie hat ihre eigene Wasserquelle. Die Zusammensetzung dieses Wassers (z. B. die vorhandenen Mineralien) spielt eine Rolle für den endgültigen Geschmack. Das Gleiche gilt für die verwendeten Getreidesorten. Whisky aus Gerste (Single Malt) schmeckt ganz anders als Whisky aus Mais oder Roggen. Ohne Hefe wären wir aufgeschmissen. Tatsächlich wandelt diese spezielle Zutat den Zucker im Getreide in Alkohol um.
Diese Umwandlung von Zucker in Alkohol geschieht während der Gärung. Dies ist einer der wichtigsten Aspekte der Whiskyherstellung und die Grundlage für fast alle Aromen, die Whisky zu einem so großartigen Getränk machen. Am Ende der Gärung erfolgt ein so genannter Wash. Dies ist ähnlich wie beim Bier, nur ohne Hopfen. Allerdings ist der Alkoholgehalt zu diesem Zeitpunkt noch gering (deutlich unter 10 Prozent). Die Destillation in Kupferbrennblasen ergibt schließlich ein starkes alkoholisches Getränk. Zweimaliges Destillieren ist in der Regel ausreichend, aber einige Brennereien entscheiden sich für die dreifache Destillation. Letzteres ist vor allem in Irland üblich.
Der letzte Schritt dauert auch gleich am längsten: die Fassreifung. Die Fässer können groß oder klein sein. Manchmal handelt es sich um neue Eichenfässer (z. B. für Bourbon), aber auch ehemalige Sherry- oder Weinfässer werden regelmäßig verwendet. Jede Art von Fass erzeugt natürlich einen anderen Geschmack.
Es wurde einmal wissenschaftlich untersucht, dass man in Whisky mehr als 400 Aromen erkennen kann. Das bedeutet, dass es zwischen zwei verschiedenen Whiskys große Unterschiede geben kann. Wie entscheiden Sie also, welchen Whisky Sie in unserem Online-Shop kaufen? Vielleicht wissen Sie schon genau, was Sie suchen. In diesem Fall nutzen Sie unsere ausgezeichnete Suchfunktion, um schnell zu finden, was Sie brauchen. Wenn nicht, können Sie Ihre Auswahl in unserem Webshop leicht filtern.
Zweifellos haben Sie ein bestimmtes Budget im Kopf, also können Sie natürlich danach auswählen. Vielleicht wissen Sie auch schon, aus welcher Region Sie einen Whisky kaufen möchten. Ist es Amerika? Oder doch eher Japan? Oder Schottland, natürlich! Danach können Sie sich sogar auf eine bestimmte Brennerei oder Marke konzentrieren. Wir können Ihnen mehr über fast alle beliebten Marken erzählen, so dass Sie immer gut informiert sind.
Mit der großen Auswahl von Whisky.de werden Sie immer fündig. Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Einkauf in unserem Webshop und profitieren Sie von unseren günstigen Preisen. Wenn Sie Ihren Favoriten gefunden haben, ist die Bestellung ein Kinderspiel. Wir sorgen natürlich dafür, dass Sie Ihren Whisky schnell erhalten.