Mit Ihrem Konto bestellen
Als neuer Kunde bestellen
Das Erstellen eines Kontos hat viele Vorteile:
Dalwhinnie kann ohne Zögern als alte Brennerei bezeichnet werden. Doch es ist überraschend, dass es bis 1897 dauerte, bis eine Whiskybrennerei an dem heutigen Standort gebaut wurde. Dieser liegt nämlich nicht weit von der Bahnlinie, die Inverness (und Speyside) mit den großen Städten im Süden von Glasgow verbindet. Diese Bahnverbindung spielte im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle beim Transport von Whisky in den Rest von Großbritannien.
Im Schottisch-Gälischen bedeutet Dalwhinnie 'der Treffpunkt'. Die Brennerei befindet sich daher an einem Ort, wo drei große Straßen zusammenkamen. Von dort brachten die Schotten große Herden von Schottischen Hochlandrindern zum südlichen Markt in Falkirk. Diese Herden waren auch perfekt für den Schmuggel von Whisky. Es kursieren Geschichten, dass kleine Fässer unter dem Fell der Kühe versteckt wurden. Das soll sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts abgespielt haben, als Whisky oft noch illegal gebrannt wurde.
Dalwhinnie ist die zweithöchste Brennerei in Schottland. Auf 352 Metern Höhe muss sie nur Braeval den Vortritt lassen, das knapp zwei Meter höher liegt. Aufgrund der hohen und abgelegenen Lage sind Dalwhinnie und das nahegelegene gleichnamige Dorf die kältesten bewohnten Gebiete Großbritanniens. Im Durchschnitt beträgt die Temperatur nur 6 Grad Celsius.
Die Anfangsjahre von Dalwhinnie waren mühsam. Die Distillerie wechselte daher regelmäßig den Eigentümer. 1905 war das die amerikanische Firma Cook & Bernheimer, wodurch Dalwhinnie die erste schottische Distillerie war, die in ausländischen Besitz kam. Letztendlich wurde Dalwhinnie Teil des heutigen Diageo, eines großen multinationalen Unternehmens.
Dalwhinnie ist eine Distillerie, die damit prahlt, dass ihr New Make (nicht gereifter Whisky) einen schwefelhaltigen Charakter hat. Dieser Schwefel verschwindet durch die Holzreifung, ist aber während dieses Prozesses ein Katalysator für die Vielzahl an köstlichen Aromen und Gerüchen, die während der Reifung in Eichenfässern entstehen. Nach 15 Jahren (dem Alter ihres beliebtesten Whiskys) entsteht ein großartiger Whisky, der zugänglich, aber auch komplex ist.
Die Basis des Geschmacks dieses besonderen Whiskys bilden die sogenannten Wormtubs. Diese auffälligen Holzbehälter stehen außerhalb der Distillerie. Das Ziel der Wormtubs ist es, die Alkohol-Dämpfe zu kondensieren. Heutzutage wird dafür modernere Technik verwendet, aber Dalwhinnie gehört zu den wenigen schottischen Distillerien, die noch diese altmodische Methode anwenden.
Die Tasting Collection hat eine umfangreiche Auswahl zu günstigen Preisen, bei der du mit Sicherheit etwas Leckeres finden wirst. Bestellen ist ganz einfach und wir sorgen dafür, dass deine Lieblingsflasche schnell geliefert wird.