Mit Ihrem Konto bestellen
Als neuer Kunde bestellen
Das Erstellen eines Kontos hat viele Vorteile:
Benrinnes ist eine Brennerei aus Aberlour, die für den gleichnamigen Speyside Single Malt Whisky bekannt ist.
Geschichte
1826 wurde von Peter McKenzie eine Brennerei an dem Ort gegründet, an dem sich heute Benrinnes befindet. Diese Brennerei wurde 1929 durch eine Flut zerstört. 1835 wurde die Brennerei von John Innes neu gebaut und unter dem Namen Lyne of Ruthrie registriert.
Diese Brennerei ging bankrott und das Inventar wurde an William Smith verkauft. Smith änderte den Namen der Brennerei in den heutigen Namen Benrinnes. Smith verkaufte Benrinnes an David Edward, der die Brennerei bis zu seinem Sohn, Alexander Edward, leitete. 1896 wurde die Brennerei erneut schwer beschädigt, diesmal durch einen Brand. Wieder wurde Benrinnes aufgebaut und modernisiert. Es wurde sofort die Gelegenheit genutzt, um Elektrizität zu installieren.
Die modernisierte Brennerei wurde 1922 an John Dewar & Sons verkauft. Unter der Leitung von Dewars gab es eine Reihe von Veränderungen und Skalierungen. 1955 gab es einen neuen Umbau, bei dem die Malzfußböden durch eine Saladin-Box ersetzt wurden. 1966 wurde die Produktion durch den Einbau von drei neuen Kesseln neben den bestehenden drei Kesseln hochgefahren. Diese wurden 1970 umgebaut, um interne Beheizung zu verwenden. 1974 wurde der gesamte Destillationsprozess umgestellt und durch ein einzigartiges teilweise dreifaches Destillationsverfahren ersetzt. 1984 beschloss die Brennerei, mit dem eigenen Mälzen aufzuhören und die Saladin-Box wurde wieder entfernt. Benrinnes hat bis 2007 von diesem Prozess Gebrauch gemacht. Danach wechselte es zu einem Standard-Doppel-Destillationsverfahren mit zwei „wash stills“ und vier „spirit stills“.
Produktion
Benrinnes verwendete ein einzigartiges partielles dreifaches Destillationsverfahren. Dieses Verfahren besteht aus drei Destillationsschritten, einem „wash still“, einem „low wine still“ und einem „spirit still“. Der Wash Still wird mit der Wash gespeist. Der Low Wine Still wird mit dem Nachlauf des Destillats aus dem „wash still“, dem Nachlauf des Low Wine Still selbst und dem schwachen Teil des Nachlaufs des Spirit Stills gespeist. Der Spirit Still wird mit dem Vorlauf und dem Herz des Wash Stills und des Low Wine Stills und mit dem Vorlauf und dem starken Teil des Nachlaufs des Spirit Stills selbst gespeist.
Die Hälsen der Kessel wurden mit der früher häufig verwendeten, heute jedoch seltenen Methode mit sogenannten Worm Tubs gekühlt. Das Wasser stammt aus dem Scurran Burn und dem Rowantree Burn. Benrinnes wird von unabhängigen Abfüllern auf den Markt gebracht oder in der Flora und Fauna-Serie.
Bei Tasting Collection findest du eine schöne Auswahl an Benrinnes. Jetzt ist es nur noch eine Frage der Auswahl, dann sorgen wir dafür, dass du schnell dein Lieblingsgetränk bekommst. Sieh dir das Angebot an, gib deine Bestellung auf und wir liefern dir schnell deinen Benrinnes Whisky.