Whisky


Order your favorite whisky
from our Whisky Tasting Collections.

 

Artikel 1 bis 20 von insgesamt 1770

pro Seite

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Artikel 1 bis 20 von insgesamt 1770

pro Seite

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Whisky

Whisky ist ein destilliertes Bier aus fermentiertem Getreide, das mindestens 3 Jahre in Eichenfässern gereift ist und eine Stärke von mindestens 40 % hat. Im Schottland spricht man von Whisky, in Irland und Amerika spricht man von Whiskey.

Whisky Sorten

Es gibt mehrere Züchtungen für Whisky. Jedes mit seinen einzigartigen Eigenschaften.

Single Malt Whisky

Single Malt ist immer Whisky der in einer Destillerie (Single) hergestellt wird. Der Rohstoff ist immer gemälzte Gerste. Wird das Single Malt in Schottland oder Irland hergestellt, wird der Zusatz Scotch oder Irish vor den Markennamen gesetzt.

Blended Whisky

Blended Whisky ist eine Mischung aus Single Malt von verschiedenen Destillerien und Grain Whisky. Mit einem Umsatzanteil von über 90% ist er mit Abstand der beliebteste Schottische Whisky. Blended Whisky wurde um 1845 von einem Lebensmittelhändler aus Edinburgh, Andrew Usher, hergestellt.

Blended Malt

Blended Malt ist eine Mischung von Single Malt ausschließlich aus verschiedenen Destillerien

Scotch Whisky

Scotch Whisky wird ausschließlich in Schottland destilliert, gealtert und abgefüllt. Nur dann kann man es Scotch Whisky nennen.

Schottische Whisky-Regionen

Die Single Malt Whiskys von Schottland kann nach Regionen geordnet werden. Die vier wichtigsten Whisky-Regionen sind Lowlands, Highlands (einschließlich Speyside und die Islands), Islay und Campbeltown.

Lowland Whisky

Das Lowlands ist das Gebiet in der Nähe von Edinburgh und Glasgow, das an England grenzt. Lowland Whisky ist etwas weicher und zugänglicher, weil die beiden bekanntesten Destillerien, Glenkinchie und Auchentoshan, dreimal nach der Irischen Methode destillieren.

Highland Whisky

Das Highland ist der Rest des Schottischen Festlandes, mit Ausnahme von Lowlands, Speyside und Campbeltown. Das Gebiet erstreckt sich von der Linie über Edinburgh und Glasgow bis in den hohen Norden. Der Whisky aus dem Highland ist im Allgemeinen etwas fester.

Speyside Whisky

Die Speyside ist ein separater Bereich, in dem sich die überwiegende Mehrheit der Destillerien befindet. Mittlerweile gibt es mehr als 50 Destillerien. Das Gebiet liegt im dem östlichen Teil von Zentral Schottland. Der Speyside Whisky ist in der Regel sanft und fruchtig, einige Distellerien machen ihn aber auch fest, manchmal sogar peated Whisky.

Campbeltown Whisky

Campbeltown liegt am Rande der Halbinsel Kintyre. Früher war es eine lebhafte Whiskystadt mit mehr als 30 Destillerien, heute sind es nur noch 3. Springbank, Glen Scotia and Glengyle. Der Whisky von Campbeltown ist ziemlich robust und komplex.

Inseln Whisky

Es gibt mehrere Inseln rund um Schottland, wo Whisky produziert wird. Wir beginnen oben im Norden.

Orkney

Orkney liegt nördlich des Festlandes und beherbergt zwei Destillerien: Highland Park, die nördlichste Destillerie in Schottland, und etwas niedriger Scapa.

Lewis und Harris

Lewis ist der nördliche Teil und Harris der südliche Teil der westlichsten Insel der Äußeren Hebriden. Auf Lewis befindet sich die Abhainn Dearg Destillerie und auf Harris die Isle of Harris Destillerie.

Skye

Die Insel Skye liegt westlich und gehört zu den Inneren Hebriden. Auf Skye gibt es eine Destillerie, Talisker. Ein zweiter befindet sich im Bau, Torabhaig, das Mitte 2017 zum ersten Mal Whisky herstellen wird.

Mull

Etwas tiefer liegt die Insel Mull, wo es eine Destillerie gibt, Tobermory. Hier stellen sie zu 50% nicht torfiger Whisky, Tobermory genannt, und zu 50% torfiger Whisky, Ledaig, her.

Jura

Neben Islay liegt die kleine Insel Jura. Im Jura leben nur 200 Menschen, es gibt eine Kneipe und eine Destillerie, die Insel Jura.

Arran

Zwischen Kintyre und Lowlands liegt die Insel Arran. Die Isle of Arran Destillerie liegt im Norden und produziert einen überraschend weichen Whisky. Mitte des Jahres 2018 wird im südlichen Teil der Insel eine zweite Destillerie eröffnet, die sich im Besitz der Destillerie Isle of Arran befindet.

Islay Whisky

Obwohl Islay eine Schottische Insel ist, ist es offiziell ein separates Whisky-Gebiet. Auf der Insel Islay gibt es 8 Destillerien, die alle Torf-Whisky herstellen. Bunnahabhain, Caol Ila und Bruichladdich machen auch nicht tofiger Whisky. Ardbeg, Laphroaig, Lagavulin, Bowmore und Kilchoman machen nur torfiger Whisky.

Andere Whiskyarten

Neben den Schottischen Whiskies wird auch an vielen anderen Orten der Welt Whisky produziert. Manchmal an Orten, die man nicht erwartet.

Bourbon Whiskey

Bourbon ist ein Amerikanischer Whiskey aus dem Bourbon-Gebiet in Kentucky und Virginia. Bourbon reift mindestens zwei Jahre, immer in neuen 200 Liter-Fässern und besteht zu mindestens 51% aus Mais, gemischt mit Roggen und Gerste.

Tennessee Whiskey

Tennessee wird wie Bourbon hergestellt, nach der Destillation wird der Spiritus durch Holzkohle aus dem Ahorn tropft. Jack Daniels ist der bekannteste Whiskey aus Tennessee.

Moonshine

Moonshine ist ursprünglich illegal gefeuert Whiskey aus Mais, in Amerika. Er reift nicht auf Fässern und wird oft pur und unverdünnt aus den Marmeladegläsern getrunken.

Irish Whiskey

Irish Whiskey wird immer in Irland hergestellt, in Irland wird der Whiskey im Allgemeinen dreimal destilliert. Der Whiskey wird in Irland größtenteils gemischt, aber Single Malt erfreut sich immer größerer Beliebtheit. In Irland gab es lange Zeit nur drei Destillerien: Midleton, Cooley und Bushmill's (Nordirland). Die wachsende Popularität des Marktes führt zu einer rapiden Zunahme der Zahl kleiner neuer Destillerien wie Teeling, Glendalough und Quiet Man. In Irland wird Potcheen in einigen Fällen als unreifer, ursprünglich illegaler Whisky angetroffen.

Japanischer Whisky

Japanischer Whisky hat eine fast 100-jährige Tradition. Shinjiro Torii gründete 1923 die erste Whiskydestillerie Japans, Yamazaki in Osaka. Masataka Taketsuru, der spätere Gründer von Nikka im Jahre 1934, absolvierte von 1919 bis 1923 ein Praktikum in Schottland und brachte das Wissen um die Whiskyherstellung nach Japan. Japanischer Whisky ist im Allgemeinen sanft und raffiniert.

Welt Whisky

Aufgrund der wachsenden Popularität des Whisky wird er derzeit weltweit produziert. So gibt es in Tasmanien (Australien) bereits 6 Destillerien. Auch Whisky wird bereits an mehr als 30 verschiedenen Standorten in den Niederlanden und Belgien produziert.